Wiener Dialekt :
da blemenschiz kali de ganstla lili da wöalinga fraunz da beuchat doni de aubök anemari de haum si heid vuamidog ole aum oaweidsaumd drofn weu s vurige wochn hoknschdaad wuan san a inschdaladeagsö a sochbeoaweitarin a grafika a dabbeziaraghüf a könarin |
griasd haum sa si a bissl glochd haum s aa no jo zeidung glesn schmä gfiad und gwoat haum s hoed vo ochde bis zwöfe mid no a sibzg ochzg aundare bis s draukumma san daun san s zhausgaunga und ana von eana wiad si veleichd no heid auf d nochd gaunz schdü hamdran |
||
Herbert Pirker: Im Wiadshaus, auf da Gossn und Dahaam, Mundartgedichte aus Wien, Edition Atelier, Wien 1990 |
|||
|
|||
der
Blemenschitz Karli die Ganstla Lilli der Wörlinger Franz der Bäuchert Toni die Auböck Annemarie die haben sich heute vormittag alle am Arbeitsamt getroffen weil sie vorige Woche arbeitslos*) geworden sind ein Installateurgeselle eine Sachbearbeiterin ein Grafiker ein Tapezierergehilfe eine Kellnerin |
gegrüßt
haben sie sich ein bißchen gelacht haben sie auch na ja zeitung gelesen Schmäh geführt*) und gewartet haben sie halt von acht bis zwölf mit noch siebzig, achzig anderen bis sie dran gekommen sind dann sind sie nach Hause gegangen und einer von ihnen wird sich vielleicht noch heute am Abend ganz still umbringen |
||
*) die Hacke ist still ... keine Arbeit mehr Schmäh führen ... speziell wienerische Art des Sprechens und Handelns, die niemals ganz ernst sein will und nichts auf direktem Weg anstrebt |